DATENSCHUTZERKLÄRUNG:
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Baumeister Rosing Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetpräsenz hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten sicher fühlen. Im Folgenden klären wir Sie über die Datenverarbeitung, -speicherung sowie über Ihre Rechte diesbezüglich auf.
- Allgemeines
- Daten des Verantwortlichen / des Datenschutzbeauftragten
- Datenerfassung
- SSL- und TLS-Verschlüsselung
- Cookies
- Nutzung des Kontaktformulars
- Löschung personenbezogener Daten
- Weitergabe an Dienstleister und Dritter
- Rechts des Betroffene
- Google Analytics (mit IP-Anonymisierung
- Google Adwords
- Google-Re / Marketing Service
- Google Fonts
- Google Maps
- Limit Login Attempts
- YouTube
- Placetel
- Social Media Plugins
- Links zu anderen Websites
- Bewertungssiegel
- Änderungen
- Einwilligungs-Historie
- Widerspruch gegen Datenverarbeitung
1. Allgemeines
Im Rahmen unserer Website kann gegebenenfalls die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgen. Dabei kommt es nur zur Datenverarbeitung, sofern dafür eine gesetzliche Grundlage gegeben ist. Für entsprechende Verarbeitungsprozesse wird ggf. die Einwilligung des Betroffenen eingeholt. Dies geschieht stets unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen – insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden DSGVO).
Wenn personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeignete Garantie gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Eine solche Übermittlung darf dann erfolgen, wenn die Europäische Kommission beschlossen hat, dass das entsprechende Drittland ein angemessenes Schutzniveau in diesem Zusammenhang bietet.
Wir arbeiten mit einigen Diensten zusammen, die in den USA ansässig sind. Zwischen der EU und den USA besteht seit 2015 eine datenschutzrechtliche Absprache (sog. „EU-US Privacy Shield“), welche laut Beschluss der Europäischen Kommission vom 12.06.2016 dem Datenschutzniveau der EU gerecht wird.
Laut der DSGVO müssen Unternehmen, welche Daten von Dienstleistern verarbeiten lassen, mit diesen Dienstleistern Auftragsverarbeitungs-Verträge schließen, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung der entsprechenden Daten zu gewährleisten. Uns liegen die entsprechenden Verträge vor, damit wir Ihnen auch im Falle der Auftragsverarbeitung ein konstantes Schutzniveau bieten können.
Anhand dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte informieren. Ferner möchten wir Sie darüber unterrichten, in welcher Art und zu welchem Zweck wir die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website vornehmen.
Zum Schutz dieser Daten – insbesondere vor unberechtigten Zugriffen – hat die Baumeister Rosing Rechtsanwaltsgesellschaft mbH sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen getroffen. Unsere Schutzmaßnahmen werden stetig an den neusten Stand der Technologie angepasst und verbessert.
Sollten Sie eine detaillierte Erklärung der im Gesetzestext der DSGVO und unserer Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe wünschen, möchten wir Sie auf Art. 4 DSGVO aufmerksam machen. Dort finden Sie eine Begriffsbestimmungs-Übersicht.
Wir bitten Sie, ein besonderes Augenmerk auf die Punkte „9. Rechte des Betroffenen“,
sowie „2. Daten des Verantwortlichen / des Datenschutzbeauftragten“ unserer Datenschutzerklärung zu legen.
2. Daten des Verantwortlichen / des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Baumeister Rosing Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
v.d.d.Gf. Florian Max Baumeister; Florian S.O. Rosing
Blumenstraße 44
73728 Esslingen
Telefon: +49 (0) 711 / 317 007
Telefax: +49 (0) 711 / 313 908
E-Mail: mail@baumeister-rosing.de
Website: www.baumeister-rosing.de
Ansprechpartner für den Datenschutz
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie zu ihren Rechten rund um den Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
Dora Stöber
Rechtsanwältin
Rechtsanwaltskanzlei und Notariat Ina Stöber
Triftstraße 2 (Ecke Gartenstraße 1)
13129 Berlin
Sekretariat: Anja Ploigt
Telefon +49 (30) 4747 2626
Telefax +49 (30) 4747 2627
E-Mail dora.stoeber@anwaltsnotarin-stoeber.de
Daten und Informationen werden ausschließlich durch den Verantwortlichen oder durch vom Verantwortlichen Beauftragte weitergegeben.
Sollten Sie Fragen oder Klärungsbedarf bezüglich des Datenschutzes haben, können Sie jederzeit an den Verantwortlichen herantreten.
3. Datenerfassung
Zur Darstellung unserer Website nutzen wir das Hosting eines externen Dienstleisters. Dieser stellt uns Speicherplätze und Verarbeitungskapazitäten auf seinem Rechenzentrum zur Verfügung. Er arbeitet weisungsgebunden. In diesem Zusammenhang besteht ein AV-Vertrag zwischen dem Verantwortlichen und dem entsprechenden Dienstleister.
Für die Nutzung unserer Internetseite ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Wir erheben und speichern zunächst nur die Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese sind:
- Betriebssystem
- Browser-Typ/-Version
- Name Ihres Internet Service Providers
- Internet-Protokoll-Adresse (IP)
- Datum Uhrzeit der Server-Anfrage
- Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL)
- Webseiten, die Sie bei uns besuchen
Diese Daten verwenden wir hauptsächlich, um die Website reibungslos aufbereiten zu können und ihre Nutzung so komfortabel wie möglich zu gestalten. Zusätzlich können wir durch die
Zur Darstellung unserer Website nutzen wir das Hosting eines externen Dienstleisters. Dieser stellt uns Speicherplätze und Verarbeitungskapazitäten auf seinem Rechenzentrum zur Verfügung. Er arbeitet weisungsgebunden. In diesem Zusammenhang besteht ein AV-Vertrag zwischen dem Verantwortlichen und dem entsprechenden Dienstleister.
Zudem verwenden wir auf unserer Webseite verschiedene Dienste sowie Cookies. Näheres zu ihrer Auswirkung und die damit einhergehende Datenverarbeitung finden Sie im Folgenden.
Ggf. können Strafverfolgungsbehörden die zur Strafverfolgung relevanten Informationen bereitgestellt werden.
4. SSL- und TLS-Verschlüsselung
Wir legen bei der Erfassung von Daten jeglicher Art großen Wert auf eine sichere Verbindung. Zum Schutz dieser Daten und weiterer vertraulicher Inhalte nutzen wir auf unserer Website SSL- beziehungsweise TLS-Verschlüsselung. Dies gewährleistet eine sichere Verbindung und ein entsprechendes Schutzniveau. Eine solche verschlüsselte Verbindung können Sie daran festmachen, dass ein Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erscheint. Zudem wechselt die Adresszeile Ihres Browsers von http:// auf https://. Bei aktivierter SSL- beziehungsweise TSL-Verschlüsselung ist es Dritten nicht möglich, Ihre an uns übermittelten Daten mitzulesen.
5. Cookies
Wir setzen auf unserer Website sogenannte „Cookies“ ein. Dies ermöglicht es uns, unser Onlineangebot im Sinne der Nutzer zu optimieren. Cookies sind kleine Dateien, die temporär auf Ihrer Festplatte abgelegt und gespeichert werden. Diese werden nur verwendet, um Informationen über die Nutzung der Internetseite zu erhalten. Einige dieser Cookies sind mit einer eigenen Cookie-ID behaftet. Über diese eindeutige Cookie-ID ist es möglich, bestimmte Internetbrowser beim erneuten Aufruf unserer Website wiederzukennen und zu identifizieren. Je nach Einstellung akzeptiert Ihr Internetbrowser Cookies automatisch. Sie können die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit ändern und der Nutzung von Cookies widersprechen. Somit können Sie diese Seite auch ohne Cookies nutzen.
Wir nutzen Cookies grundsätzlich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO zur Darstellung unserer Website.
6. Nutzung des Kontaktformulars
Wenn Sie im Rahmen dieser Website unser Kontaktformular nutzen, werden die von Ihnen gemachten Angaben ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer individuellen Anfrage und für den Fall von Rückfragen bei uns gespeichert. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung besagter Daten erfolgt folglich auf der Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Ihnen stehen selbstverständlich alle Betroffenenrechte diesbezüglich zu – sehen Sie hierzu „9. Rechte des Betroffenen“.
7. Löschung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Ziels der Datenverarbeitung beziehungsweise -Speicherung maßgeblich ist oder gegebenenfalls für den Zeitraum, der für den entsprechenden Verarbeitungsprozess durch den Gesetzgeber vorgegeben wurde.
Sobald der Zweck der Datenspeicherung entfällt oder eine entsprechende gesetzliche Frist zur Datenspeicherung abläuft, erfolgt die Löschung / Sperrung der personenbezogenen Daten.
8. Weitergabe an Dienstleister und Dritte
Die Daten, die Sie uns übermitteln, werden von uns vertraulich behandelt. Personenbezogene Daten werden von uns nicht an Dritte verkauft oder verbreitet oder in anderer Weise kommerziell genutzt, sondern dürfen ausschließlich für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke an unsere Dienstleister weitergegeben werden. Die Weitergabe von hier erhobenen Daten erfolgt ausschließlich unter Beachtung der gesetzlichen – insbesondere der datenschutzrechtlichen – Vorschriften. Dabei erhalten Dritte nur dann Nutzerdaten von uns, wenn dies durch Art. 6 Abs. 1 b DSGVO legitimiert und für Vertragszwecke notwendig ist. Weiter werden Nutzerdaten gegebenenfalls im Rahmen des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO an Dritte weitergegeben.
Wir legen großen Wert darauf, dass Ihre personenbezogenen Daten jederzeit geschützt werden. Aus diesem Grund haben wir eine Reihe technischer sowie organisatorischer Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutzniveau auch bei der Weitergabe von Daten an Dritte zu gewährleisten.
9. Rechte des Betroffenen
i) Recht auf Auskunft
Betroffene Personen haben das Recht, Auskunft über sie betreffende persönliche Daten zu verlangen, welche durch die Baumeister Rosing Rechtsanwaltsgesellschaft mbH verarbeitet / gespeichert werden. Dabei kann vornehmlich Auskunft über die Verarbeitungszwecke; die Kategorien personenbezogener Daten; die geplante Dauer der Datenspeicherung oder ggf. die Bemessungskriterien dieser Dauer; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden / werden; das Bestehen eines Rechts auf Löschung, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen; wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten und über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person verlangt werden. Der Betroffene kann dazu jederzeit an den Verantwortlichen herantreten.
ii) Recht auf Bestätigung
Betroffene Personen haben das Recht, eine Bestätigung über die Verarbeitung sie betreffender persönlicher Daten zu erhalten. Diese Bestätigung kann die betroffene Person jederzeit beim Verantwortlichen einholen.
iii) Recht auf Löschung
Sofern einer der im Folgenden erläuterten Gründe zutrifft, haben betroffene Personen das Recht, die Löschung sie betreffender personenbezogener Daten vom Verantwortlichen zu verlangen:
- „Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.• Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a (DSGVO) oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a (DSGVO) stütze, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 (DSGVO) Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 (DSGVO) Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 (DSGVO) erhoben.“
– Artikel 17 Abs. 1 DSGVO –
Trifft einer der oben genannten Gründe zu und will eine betroffene Person auf Grundlage dessen die Löschung sie betreffender personenbezogener Daten veranlassen, kann sie hierzu jederzeit an den Verantwortlichen herantreten. Dieser wird unverzüglich die nötigen Schritte einleiten, um die Löschung zu bewirken.
iv) Recht auf Berichtigung
Betroffene Personen haben das Recht, die Berichtigung sie betreffender personenbezogener Daten zu veranlassen, sofern diese unrichtig sind. Ebenfalls haben betroffene Personen das Recht, die Vervollständigung personenbezogener Daten zu veranlassen, sofern diese unvollständig sind. Im Falle einer gewünschten Inanspruchnahme oben genannter Rechte, können Betroffene diesbezüglich jederzeit an den Verantwortlichen herantreten.
v) Recht auf Datenübertragbarkeit
Betroffene Personen haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a (DSGVO) oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b (DSGVO) beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
vi) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Betroffene Personen haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen, sofern eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
„a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Abs. 1 (DSGVO) eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.“
– Artikel 18 Abs. 1 DSGVO –
vii) Recht auf Widerspruch
Betroffene Personen haben jederzeit das Recht, aus individuellen situationsbezogenen Gründen, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, welche sich aus dem berechtigten Interesse nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO ergibt, zu widersprechen. Sollten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, setzen Sie sich bitte mit dem Verantwortlichen in Verbindung.
viii) Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Betroffene Personen haben das Recht, eine zuvor erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen. Sollte eine betroffene Person von diesem Widerrufsrecht Gebrauch machen wollen, kann sie jederzeit an den Verantwortlichen herantreten.
ix) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Betroffene Personen haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dabei kann sie sich insbesondere an die Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaates ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wende.
10. Google Analytics (mit IP-Anonymisierung)
Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Werbeanalysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA – „Google“). Google Analytics verwendet Cookies (für nähere Informationen bezüglich Cookies s.o.). Die Informationen, die durch diese Cookies erzeugt werden, werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die IP-Adressen der Besucher dieser Webseite werden im Rahmen von Google Analytics jedoch, sobald es technisch möglich ist, vor dem Speichern oder der Analyse gekürzt und dadurch anonymisiert. Die Anonymisierung erfolgt innerhalb der Europäischen Union oder innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. Dass die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird, geschieht nur in Ausnahmefällen. Wir verwenden die von Google Analytics-Cookies erfassten Daten, um das Nutzerverhalten der Besucher unserer Seite nachzuvollziehen. Die in Verbindung mit Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Die Verarbeitung besagter Daten erfolgt ausschließlich auf der Grundlage einer von Ihnen beim Aufruf unserer Website erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Ihnen stehen selbstverständlich alle Betroffenenrechte diesbezüglich zu – sehen Sie hierzu „9. Rechte des Betroffenen“.
Sie können die Speicherung von Google Analytics-Cookies zudem verhindern, indem Sie die Einstellungen in Ihrer Browser-Software entsprechend ändern. Beachten Sie bitte, dass Sie in diesem Fall den vollen Funktionsumfang der Webseite möglicherweise nicht nutzen können.
Darüber hinaus können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Entsprechende Informationen zu den Nutzungsbedingungen sowie Datenschutz von
Google finden Sie unter: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://www.google.de/intl/de/policies/
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Zwischen der Baumeister Rosing Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und Google wurde ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen. Dabei setzen wir bei der Nutzung von Google Analytics alle datenschutzrechtlichen Vorgaben allumfassend um.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu.
[borlabs_cookie_opt_out tracking=“google-analytics“ id=“UA-105570476-2″]
11. Google Adwords
Wir setzen auf unserer Website den Analysedienst „Google AdWords“ und im Rahmen von „Google AdWords“ das sogenannte „Conversion-Tracking“ ein. Dabei handelt es sich um ein Programm der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA – „Google“). Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst von Google. Sobald Sie auf eine Anzeige klicken, welche von Google geschaltet wird, legt sich ein Cookie für dieses Conversion-Tracking auf ihrem Computer ab. Dieses Cookie dient der Auswertung vorgenommener Nutzeraktionen, enthält jedoch keine personenbezogenen Daten. Anhand des Cookies können wir Sie demnach nicht persönlich identifizieren, so dass Sie anonym bleiben. Beim Aufruf bestimmter Unterseiten unserer Internetpräsenz können die Baumeister Rosing Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und Google auswerten, dass Sie durch das Anklicken der entsprechenden Anzeige auf diese Unterseite weitergeleitet wurden. Anhand der verwendeten Cookies können wir Statistiken über die Nutzeraktionen erstellen und nachvollziehen, wie viele Nutzer insgesamt durch das Klicken einer Anzeige auf die entsprechende Seite weitergeleitet wurden. Im Rahmen der Verwendung von Google Adwords erhalten wir zu keiner Zeit Informationen oder persönliche Daten, anhand derer wir Sie persönlich identifizieren können.
Die Verarbeitung besagter Daten erfolgt ausschließlich auf der Grundlage einer von Ihnen beim Aufruf unserer Website erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Ihnen stehen selbstverständlich alle Betroffenenrechte diesbezüglich zu – sehen Sie hierzu „9. Rechte des Betroffenen“.
Sie können die Speicherung der Cookies jederzeit verhindern, indem Sie die Einstellungen Ihrer Browser-Software entsprechen anpassen. Beachten Sie bitte, dass Sie in diesem Fall die Funktionen der Webseite möglicherweise nicht vollumfänglich nutzen können.
Weiter haben Sie die Möglichkeit, personalisierte Werbung über Google zu deaktivieren. Folgen Sie dazu den Schritten unter: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de
Entsprechende Informationen zu den Nutzungsbedingungen sowie Datenschutz von
Google finden Sie unter: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://www.google.de/intl/de/policies/
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu.
Sie können uns auch Ihren Widerspruch jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an Widerruf@baumeister-rosing.de).
12. Google-Re / Marketing-Services
Wir nutzen auf unserer Website die Marketing und Remarketing-Dienste der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA – im Folgenden „Google“). Eines dieser Dienste stellt „Google Adwords“ dar. Sehen Sie dazu oben „9. Google Adwords“.
Da Google unter dem sogenannten „Privacy-Shield-Abkommen“ zertifiziert ist, ist die Garantie geboten, dass das europäische Datenschutzrecht stets eingehalten und umgesetzt wird.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Durch die Verwendung besagter Marketing- und Remarketing-Dienste ist es uns möglich, gezielt Werbeanzeigen für unsere Internetpräsenz zu schalten, die Ihren potentiellen Interessen entsprechen. Wenn Ihnen beispielsweise beim Surfen im Internet Werbeanzeigen für durch uns angebotene Dienstleistungen angezeigt werden, stellt dies „Remarketing“ dar.
Rufen Sie unsere Websites auf, auf welchen die oben genannten Dienste aktiv sind, wird unmittelbar durch Google ein Code ausgeführt, so dass sogenannte Marketing- und Remarketing-Tags in die Website eingebunden werden. Dies sind unsichtbare Daten oder Codes, mit deren Hilfe individuelle Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden. In diesen wird vermerkt, welche Internetseiten Sie besuchen, welche Inhalte Sie besonders ansprechen und auf welche Angebote sie zugreifen. Auch technische Daten wie Browser, Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Ihre IP-Adresse wird vermerkt. Die IP-Adresse wird innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten und in anderen Vetragsstaaten des Privacy-Shield-Abkommens jedoch gekürzt und nur in absoluten Ausnahmefällen an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Ihre IP-Adresse wird zu keiner Zeit mit Ihren Daten innerhalb von anderen Angeboten Googles zusammengeführt.
Google kann die oben genannten Informationen mit Informationen aus anderen Quellen verbinden und in der Konsequenz Anzeigen, welche Ihren Interessen entsprechen, auf anderen von Ihnen besuchten Websites schalten.
Wenn wir Ihre Daten im Rahmen der Marketing-Dienste verarbeiten, werden diese stets pseudonymisiert. Folglich speichert und verarbeitet Google beispielsweise nicht Ihren Namen als solchen. Es erfolgt lediglich die Cookie-bezogene Verarbeitung relevanter Daten innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. Demnach schaltet Google die Anzeigen nicht für Sie als konkret identifizierbare Person, sondern für den „Inhaber“ entsprechender Cookies.
Die Verarbeitung besagter Daten erfolgt ausschließlich auf der Grundlage einer von Ihnen beim Aufruf unserer Website erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Ihnen stehen selbstverständlich alle Betroffenenrechte diesbezüglich zu – sehen Sie hierzu „9. Rechte des Betroffenen“.
Sollten Sie sich nähere Informationen zur Datennutzung durch Google in diesem Zusammenhang einholen wollen, können Sie dies unter folgendem Link tun: https://www.google.com/policies/technologies/ads
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu.
Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated
Sie können uns auch Ihren Widerspruch jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an Widerruf@baumeister-rosing.de).
13. Google Fonts
Wir verwenden auf unserer Website „Google Fonts“. Dies sind Schriftarten des Anbieters Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA – „Google“). Dies tun wir, um unsere Internetpräsenz möglichst reibungslos und übersichtlich laden zu können.
Rechtsgrundlage für die oben genannten Verarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu.
Die Möglichkeit des Opt-Outs diesbezüglich finden Sie unter:
https://adssettings.google.com/authenticated
Sie können uns auch Ihren Widerspruch jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an Widerruf@baumeister-rosing.de).
Nähere Informationen zum Datenschutz von Google erhalten Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy/
14. Google Maps
Wir verwenden auf unserer Website die Karten des Dienstes „Google Maps“. Dies gehört zum Anbieter Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA – „Google“). Durch die Nutzung von Google Maps ist es uns möglich, Ihnen unseren Standort auf einer Landkarte visuell darzustellen, so dass Ihnen das Aufsuchen der Baumeister Rosing Rechtsanwaltsgesellschaft mbH leichter fällt. Dabei erhält Google Zugriff auf die IP-Adresse, die Browser-Informationen, sowie den Standort des Nutzers. Die Daten können in diesem Zusammenhang in den USA verarbeitet werden.
Die Verarbeitung besagter Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Nähere Informationen zum Datenschutz von Google erhalten Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy/
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu.
Die Möglichkeit des Opt-Outs diesbezüglich finden Sie unter:
https://adssettings.google.com/authenticated
Sie können uns auch Ihren Widerspruch jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an Widerruf@baumeister-rosing.de).
15. Limit Login Attempts
Auch auf dieser Webseite ist das Thema Sicherheit wichtig. Um diese Webseite – und Ihre Daten – vor Hacker-Angriffen zu schützen, wird das Plug-in „Limit Login Attempts“ von Johan Eenfeldt eingesetzt. IP-Adressen und andere personenbezogene Daten werden auf Servern gespeichert. Das ist nötig und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auch gerechtfertigt. Weitere Informationen auf https://wordpress.org/plugins/limit-login-attempts
16. Youtube
Wir nutzen die Option, Videos der YouTube LLC. (901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; gehörig zur Google Inc.; im Folgenden „YouTube“) auf unserer Website einzubetten. Dies ermöglicht es Ihnen, Videos, welche auf http://www.YouTube.com gespeichert sind, direkt von unserer Internetpräsenz aus abzuspielen. Dabei ist stets der „erweiterte Datenschutzmodus“ aktiviert. Daraus folgt, dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst durch das Abspielen eines Videos werden Informationen darüber an YouTube übermittelt und dort gespeichert. Dies kann etwa die Information sein, dass Sie bestimmte Unterseiten unserer Website aufgerufen haben oder aber die unter „Nutzung der Website nur zur Information“ bezeichneten Daten. Die Verbindung wird erst hergestellt, der Inhalt erst dann geladen, wenn Sie als Nutzer auf den Button mit der Beschriftung „Inhalt laden“ klicken.
Die Verarbeitung besagter Daten erfolgt ausschließlich auf der Grundlage einer von Ihnen durch das aktive Klicken des Videos erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Ihnen stehen selbstverständlich alle Betroffenenrechte diesbezüglich zu – sehen Sie hierzu „9. Rechte des Betroffenen“.
Detaillierte Informationen über die Datenerhebung durch YouTube, sowie über Ihre Rechte diesbezüglich, finden sie unter https://www.youtube.com/t/privacy.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu.
Die Möglichkeit des Opt-Outs diesbezüglich finden Sie unter:
https://adssettings.google.com/authenticated
Sie können uns auch Ihren Widerspruch jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an Widerruf@baumeister-rosing.de).
17. Placetel
Im Rahmen unserer Website verwenden wir die Telefon- und Faxnummern des Anbieters „Placetel“. Placetel ist ein Dienst der „BroadSoft Germany GmbH“. Lothringerstraße 56, Köln. Placetel fungiert als Anbieter für Telefon und Fax und bietet Ihnen die Möglichkeit, uns über unseren Internetauftritt direkt zu kontaktieren, ohne unsere Kontaktnummern manuell eingeben zu müssen. Die Rufnummern, welche sich auf unserer Website befinden, werden von Placetel gestellt und verwaltet. Wenn Sie von der Möglichkeit Gebrauch machen, uns im Rahmen unserer Website direkt per Telefon oder Fax zu kontaktieren, so werden Ihre Absendernummer sowie das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs erfasst.
Die Verarbeitung dieser Daten durch Placetel und der Baumeister Rosing Rechtsanwaltsgesellschaft mbH erfolgt dabei ausschließlich, um dem Betroffenen die vereinfachte Kontaktaufnahme bereitstellen zu können.
18. Social Media Plugins
Wir nutzen auf unserer Website Social Media Plugins. Dafür verwenden wir „Shariff“ des Heise Verlags. Shariff ermöglicht uns eine datenschutzfreundliche Einbindung von Social Media Plugins. Konkret bedeutet dies, dass Sie all unsere Seiten aufrufen können, ohne dass dabei Daten an die entsprechenden Sozialen Netzwerke übermittelt werden.
Wir verwenden folgende Plattformen: Google Plus, Twitter, Facebook. Beim Anklicken des entsprechenden Sharebuttons wird dem jeweiligen Netzwerk gegebenenfalls Ihre IP-Adresse, sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs übermittelt. Erst durch das aktive Klicken durch den Nutzer wird die entsprechende Seite der Social Media Plattform aufgerufen. Für alle weiteren Datenübermittlungen, die in diesem Rahmen an das aufgerufene soziale Netzwerk erfolgen, ist ausschließlich dieses verantwortlich.
19. Links zu anderen Websites
Auf unserer Webseite befinden sich Links zu externen Webseiten Dritter. Auf den Inhalt dieser externen Seiten haben wir keinen Einfluss. Verantwortlich für die dort verankerten Inhalte ist stets der Betreiber oder Anbieter dieser Website. Grundsätzlich unterliegen jedoch alle verlinkten Websites den europäischen Datenschutzbestimmungen und müssen dementsprechend rechtskonform ausgestaltet sein.
20. Bewertungssiegel
Wir verwenden auf unserer Website das Bewertungssiegel der AUBII GmbH. Die AUBII GmbH betreibt unter www.ausgezeichnet.org eine Bewertungsplattform, auf welcher sie Online-Shops, Dienstleistern, stationären Geschäften und sonstigen Anbietern eine technische Lösung für professionelles Bewertungsmanagement anbietet. Durch diese können wir uns von unseren Kunden bewerten lassen und die erhaltenen Bewertungen in Form eines Widgets auf unserer Website präsentieren.
Durch das Bewertungssiegel wollen wir die Transparenz erhöhen, unseren Service verbessern und zur Vertrauensbildung beitragen (berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Durch das auf der Website verwendete Widget wird ein Session Cookie gesetzt. Dabei werden folgende Zugriffsdaten zur Serverzuweisung übermittelt:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Service
- die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist
- bei der Nutzung aufgerufene Seiten
- Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session ID)
- verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
- Browsertyp und -version
- Gerätetyp
- Betriebssystem und ähnliche technische Informationen
Das Bewertungsportal verarbeitet die obigen Daten für die Auslieferung der Inhalte des Bewertungswidgets (Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO).
21. Änderungen
Um jederzeit den datenschutzrechtlichen Vorgaben und Anforderungen gerecht zu werden, behalten wir uns vor, unsere Datenschutzerklärung zu aktualisieren, anzupassen und gegebenenfalls Änderungen umzusetzen.
Sollten Sie Fragen oder Klärungsbedarf bezüglich des Datenschutzes haben, können Sie jederzeit an den Verantwortlichen herantreten (s.o.).
22. Einwilligungs-Historie
Im folgenden haben Sie die Möglichkeit ihre persönliche Benutzer-ID sowie die Einwilligungs-Historie einzusehen
Benutzer-ID:
[borlabs-cookie type=“uid“/]
Historie:
[borlabs-cookie type=“consent-history“/]
23. Widerspruch gegen Datenverarbeitung
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie auf den Button klicken.
[borlabs-cookie type=“btn-switch-consent“ id=“borlabs-cookie“/]
– Oder die Einstellungen anpassen:
[borlabs-cookie type=“btn-cookie-preference“ title=“Einstellungen anpassen“/]
Stand Mai 2018